Kino Open Air in den Gärten der Begegnung

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Filmabend unter freiem Himmel in den Gärten der Begegnung, dem Interkulturellen Gartenprojekt des gleichnamigen Vereins in der Saas. Hier, in der Glockenstraße 32, werden wir wieder eine große Leinwand aufbauen und zeigen euch ROBOT DREAMS, einen oscarnominierten Animationsfilm, der ganz ohne Dialoge von einer herzerwärmenden Freundschaft im New York City der 80er Jahre erzählt - basierend auf der gleichnamigen Graphic Novel von Sara Varon:
HUND lebt in Manhattan und hat es satt, allein zu sein. Deshalb bestellt er sich einen Roboter-Bausatz und bastelt sich so einen echten Freund. Die beiden werden unzertrennlich und erleben einen wunderbaren Sommer in New York, voller Spaß und Freude. Doch ausgerechnet am letzten Tag des Sommers muss er ROBO am Strand zurücklassen, während das Gelände für ein Jahr gesperrt wird. Werden die beiden besten Freunde sich jemals wiedersehen?
Mit großem visuellen Feingefühl, Humor und emotionaler Tiefe zeigt der Film, wie schön – und manchmal auch schmerzhaft – echte Verbundenheit sein kann. Die stilvolle Retro-Optik, eine stimmungsvolle Musikauswahl und die wortlose, aber kraftvolle Erzählweise machen ROBOT DREAMS zu einem außergewöhnlichen Kinoerlebnis für Jung und Alt. Ob als Familienausflug, Date Night oder stiller Abend für sich selbst – dieser Film berührt, bewegt und bleibt im Gedächtnis.
(ES/F 2023, 103 Min., FSK: 0, R: Pablo Berger | Trailer bei YouTube)
Der Einlass ist ab 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Spenden sind gern gesehen. Gegen 21 Uhr beginnen wir mit ausgewählten Kurzfilmen, der Hauptfilm startet bei ausreichender Dunkelheit gegen 21.30 Uhr. Das Team der Gärten der Begegnung versorgt euch mit Getränken. Einfache Sitzmöglichkeiten (Baumstämme) sind vorhanden, Kissen oder Decken können mitgebracht werden.
"Robot Dreams"
am Samstag, 30. August,
ab 20 Uhr,
in der Glockenstraße 32, Bayreuth / Saas
Dr. Katzenbergers Badereise

Jean Pauls Vermächtnis auf der Leinwand: Dr. Katzenbergers Badereise (1978) im Jubiläumsjahr
Im November 2025 jährt sich der Todestag von Jean Paul zum 200. Mal. Der Schriftsteller und Dichter, der als einer der eigenwilligsten und wortmächtigsten Autoren seiner Zeit gilt, wird mit zahlreichen Veranstaltungen gewürdigt. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms zeigen wir am 7. November die Verfilmung von "Dr. Katzenbergers Badereise".
Jean Pauls humorvolle Gesellschaftssatire "Dr. Katzenbergers Badereise" zählt zu den weniger bekannten, aber nicht minder scharfzüngigen Werken des Dichters. Die Verfilmung von 1978 unter der Regie von Peter Beauvais bringt diesen literarischen Schatz mit einem Gespür für Wortwitz und zeitlose Ironie auf die Leinwand.
Im Zentrum steht der exzentrische, frei denkende Dr. Katzenberger, verkörpert von Heinz Bennent, der sich auf eine Reise ins böhmische Karlsbad begibt – ein berühmter Kurort, an dem sich nicht nur die Körper, sondern auch die gesellschaftlichen Konventionen der Zeit zur Schau stellen. Dort begegnet er einer illustren Gesellschaft, die von Standesdünkel, Heilsversprechen und moralischer Doppelmoral geprägt ist. In scharf beobachteten Dialogen und feinsinnigen Szenen entfaltet sich eine pointierte Reflexion über gesellschaftliche Hierarchien, die weit über die Epoche des frühen 19. Jahrhunderts hinaus Gültigkeit besitzt.
Die filmische Umsetzung bleibt dem Geist Jean Pauls treu: Wortgewandt, ironisch und mit einem liebevoll-skeptischen Blick auf die menschlichen Schwächen bewegt sich die Handlung zwischen satirischer Leichtigkeit und hintergründigem Tiefgang. Peter Beauvais setzt dabei auf ein detailreiches Szenenbild und eine Inszenierung, die den historischen Rahmen authentisch nachzeichnet, ohne in steife Konventionen zu verfallen.
Mit feinem Gespür für Sprachwitz und Situationskomik gelingt es dem Film, die literarische Vorlage in bewegte Bilder zu übertragen und gleichzeitig die zeitlosen Themen des Romans herauszuarbeiten. Dr. Katzenbergers Badereise ist mehr als eine historische Komödie – er ist ein Spiegel menschlicher Eigenheiten, der auch heute noch treffend reflektiert, wie Gesellschaften funktionieren und woran sie sich reiben.
Dr. Katzennergers Badereise
Freitag, 7. November, 19 Uhr
Kunst- und Kulturhaus Neuneinhalb
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns sehr über Spenden.